Vorteile von Neurofeedback

Definition von Neurofeedback und seine historische Entwicklung

Die Einleitung in die Neurofeedback-Therapie und ihre Grundprinzipien bildet eine faszinierende Reise in die Welt der neuropsychologischen Selbstregulation. Neurofeedback ist eine wissenschaftlich fundierte Methode, bei der Menschen lernen, eigene Gehirnaktivitäten bewusst zu beeinflussen und somit ihre mentale Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu verbessern.

Der Vorteil von Neurofeedback liegt zunächst in seiner Nicht-Invasivität. Es handelt sich um ein schonendes Verfahren ohne Medikamente, was bedeutet, dass Nebenwirkungen, wie sie bei pharmakologischen Behandlungen auftreten können, weitgehend ausbleiben. Dies macht Neurofeedback besonders attraktiv für Personen, die nach alternativen oder ergänzenden Therapiemöglichkeiten suchen.

Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die Individualisierung des Trainings. Da jeder Mensch einzigartige Muster neuronaler Aktivität aufweist, wird das Neurofeedback-Training exakt auf die Bedürfnisse des Individuums abgestimmt. Diese Personalisierung führt dazu, dass Nutzer*innen effektiver bestimmte Gehirnwellenmuster verstärken oder abschwächen können – mit dem Ziel, spezifische kognitive oder emotionale Zustände zu optimieren.

Darüber hinaus bietet Neurofeedback den Vorteil einer erhöhten Selbstwahrnehmung und Kontrolle über das eigene psychische Wohlbefinden. Durch regelmäßiges Training entwickeln Patient*innen ein besseres Verständnis für ihre mentalen Prozesse und lernen Strategien zur Selbstregulation. Dies kann besonders hilfreich sein bei der Bewältigung von Stresssituationen oder beim Umgang mit Angstzuständen.

Neurofeedback hat zudem einen nachhaltigen Effekt; Studien zeigen langfristige positive Veränderungen im Gehirn durch kontinuierliche Anwendung von Neurofeedback-Techniken. Das erlernte Wissen um die Steuerung der eigenen Gehirnwellen bleibt auch nach Beendigung des Trainings bestehen und kann im Alltag angewendet werden.

Nicht zuletzt ist es wichtig zu betonen, dass Neurofeedback als ergänzendes Instrument dienen kann, um therapeutische Fortschritte in anderen Bereichen zu unterstützen – beispielsweise in Kombination mit Psychotherapie oder kognitivem Training.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Vorteile von Neurofeedback sind vielfältig und bieten Menschen neue Wege zur Verbesserung ihrer geistigen Gesundheit und ihres allgemeinen Wohlbefindens anhand eines tiefgreifenden Verständnisses ihrer eigenen neurologischen Funktionen – ganz ohne invasive Eingriffe oder Medikation.

Haufig gestellte Fragen (FAQ)

Definition von Neurofeedback und seine historische Entwicklung

Die wissenschaftlichen Grundlagen und wie Neurofeedback funktioniert

Die Fähigkeit unseres Gehirns, sich anzupassen und zu lernen, ist ein faszinierendes Merkmal des menschlichen Lebens. Mit gezieltem Training können wir diese Plastizität nutzen, um unsere kognitive Leistung zu verbessern – eine Methode, die immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist das Neurofeedback.

Neurofeedback ist eine Form des Biofeedbacks, bei der Echtzeit-Informationen über Gehirnaktivitäten genutzt werden, um unser neuronales Verhalten zu trainieren und zu optimieren. Diese Technik basiert auf dem Prinzip des operanten Konditionierens: Wenn das Gehirn lernt, bestimmte Muster der elektrischen Aktivität zu produzieren oder zu unterdrücken, kann dies in vielfältiger Weise zur Verbesserung kognitiver Funktionen beitragen.

Einer der grössten Vorteile von Neurofeedback liegt in seiner Anwendung zur Steigerung der Konzentration und Aufmerksamkeit. In einer Welt voller Ablenkungen können viele Menschen davon profitieren – sei es im schulischen Kontext für Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) oder im Berufsleben für Erwachsene. Studien haben gezeigt, dass Personen nach einem Training mittels Neurofeedback oft bessere Fähigkeiten aufweisen, sich auf Aufgaben zu konzentrieren und Störfaktoren auszublenden.

Des Weiteren kann Neurofeedback dazu beitragen, das Gedächtnis und die Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit zu verbessern. Durch die Optimierung der Gehirnwellenmuster können Prozesse effizienter gestaltet werden. Dies kann insbesondere älteren Menschen helfen, einem altersbedingten Abbau entgegenzuwirken.

Ein weiterer Aspekt ist die Stressreduktion: Indem Nutzer lernen ihre Gehirnwellen so anzupassen, dass sie Zustände grösserer Entspannung erreichen können, hilft Neurofeedback dabei Stresssymptome abzubauen und den mentalen Fokus auch in herausfordernden Situationen aufrechtzuerhalten.

Darüber hinaus gibt es Hinweise darauf, dass Neurofeedback positive Effekte bei Stimmungsstörungen wie Depression oder Angst zeigen kann. Indem Patientinnen und Patienten lernen ihre emotionalen Zustände besser zu regulieren und positivere mentale Zustände herbeizuführen bzw. aufrechtzuerhalten.

Zu beachten ist jedoch auch die Notwendigkeit einer professionellen Begleitung beim Einsatz von Neurofeedback. Eine individuelle Anpassung des Trainingsplans durch Expertinnen oder Experten ist entscheidend für den Erfolg dieser Methode.

Abschliessend lässt sich sagen: Die Verbesserung kognitiver Leistungen durch gezieltes Gehirntraining mittels Neurofeedback bietet ein grosses Potential für verschiedenste Anwendungsbereiche – vom Bildungssektor bis hin zur persönlichen Entwicklung jedes Einzelnen. Als schonende und non-invasive Methode stellt sie einen vielversprechenden Ansatz dar, um unser wert

Entwicklung neuer Sensoren und Messmethoden im Neurofeedback

Entwicklung neuer Sensoren und Messmethoden im Neurofeedback

Entwicklung neuer Sensoren und Messmethoden im Neurofeedback: Ein Blick in die Zukunft der Gehirn-Computer-Schnittstellen

Neurofeedback ist eine faszinierende Methode, mit der Menschen lernen können, ihre eigene Gehirnaktivität zu beeinflussen.. Durch das direkte Feedback, das von verschiedenen Sensoren erfasst wird, kann man bestimmte mentale Zustände trainieren und somit die kognitive Leistungsfähigkeit sowie das seelische Wohlbefinden verbessern.

Posted by on 2024-04-09

Kritische Betrachtung: Grenzen und Herausforderungen des Neurofeedbacks

Kritische Betrachtung: Grenzen und Herausforderungen des Neurofeedbacks

Kritische Betrachtung: Grenzen und Herausforderungen des Neurofeedbacks

Neurofeedback ist eine faszinierende Methode, welche die Selbstregulation von Gehirnaktivitäten ermöglicht.. Durch das direkte Feedback der eigenen Hirnwellen lernen Personen ihre kognitiven Zustände zu beeinflussen und somit potentiell mentale Gesundheitsprobleme zu behandeln oder kognitive Leistungen zu verbessern.

Posted by on 2024-04-09

Wirtschaftliche Aspekte: Die Neurofeedback-Industrie im Aufschwung

Wirtschaftliche Aspekte: Die Neurofeedback-Industrie im Aufschwung

Die Neurofeedback-Industrie im Aufschwung: Wirtschaftliche Aspekte

Neurofeedback, eine Form der Biofeedback-Therapie, bei der Individuen lernen, ihre Hirnaktivität durch visuelle oder akustische Signale zu kontrollieren und zu modifizieren, erlebt weltweit einen signifikanten Aufschwung.. Dieses wachsende Interesse hat spürbare wirtschaftliche Auswirkungen und bietet sowohl für Anbieter als auch für Konsumenten neue Möglichkeiten.

In der Schweiz, bekannt für ihre innovative Gesundheitsbranche und hohe Lebensqualität, reflektiert die steigende Nachfrage nach Neurofeedback eine zunehmende Anerkennung alternativer Therapieansätze.

Posted by on 2024-04-09

Verschiedene Arten von Neurofeedback-Systemen und deren Anwendungsgebiete

Neurofeedback ist eine faszinierende Methode, die den Menschen hilft, ein besseres Verständnis und Kontrolle über ihre eigenen Gehirnwellenmuster zu erlangen. Die Anwendung von Neurofeedback hat sich als besonders wertvoll erwiesen, wenn es darum geht, Stress und Angstzustände zu reduzieren – ein Vorzug, der in unserer hektischen Welt von unschätzbarem Wert ist.

Stress und Angst sind in der modernen Gesellschaft weit verbreitet und können das Wohlbefinden sowie die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Chronischer Stress kann zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen, einschliesslich Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlafstörungen und einem geschwächten Immunsystem. Ähnlich können Angstzustände die Fähigkeit einer Person beeinträchtigen, alltägliche Aufgaben zu bewältigen und ein erfülltes Leben zu führen.

Hier kommt Neurofeedback ins Spiel: Diese nicht-invasive Technik ermöglicht es Individuen durch direktes Feedback des Gehirns – oft in Form von Videospielen oder bildlichen Darstellungen auf einem Bildschirm – ihre Gehirnaktivitäten wahrzunehmen und schrittweise zu modulieren. Durch das Training lernen die Teilnehmenden ihre eigenen Entspannungszustände besser herbeizuführen und aufrechtzuerhalten.

Die Reduktion von Stress mit Hilfe von Neurofeedback beruht darauf, dass Personen lernen, bestimmte Gehirnwellen wie Alpha-Wellen zu verstärken, die mit Ruhe und Gelassenheit assoziiert sind. Dieses bewusste Entspannen kann dazu beitragen, dass der Körper aus dem Zustand ständiger Alarmbereitschaft herauskommt und sich regeneriert.

Bei Angstzuständen hingegen konzentriert sich das Training häufig darauf, überaktive Beta-Wellen zu regulieren. Diese werden oft mit Übererregung oder Nervosität in Verbindung gebracht. Indem Betroffene lernen diese Wellenmuster zu normalisieren, können sie direkt Einfluss auf ihr Angsterleben nehmen.

Ein weiterer Vorteil des Neurofeedbacks liegt in seiner Eigenschaft als sanfte Therapieform ohne Medikamente. Viele Menschen suchen nach alternativen Behandlungsmethoden abseits der klassischen Pharmakotherapie – hier bietet Neurofeedback eine effektive Lösung ohne die Nebenwirkungen von Medikamenten.

Zusammengefasst ermöglicht Neurofeedback den Menschen also durch Selbstregulation einen verbesserten Umgang mit Stress- und Angstsituationen. Es handelt sich um ein Werkzeug zur Förderung der mentalen Gesundheit, welches individuell angepasst werden kann und nachhaltig zur Verbesserung der Lebensqualität beiträgt. In einer Zeit zunehmender psychischer Belastungen stellt Neurofeedback somit eine wichtige Ressource dar; eine Investition in das eigene Wohlergehen im Kamp

Der Ablauf einer typischen Neurofeedback-Therapiesitzung

Neurofeedback ist eine innovative Behandlungsmethode, die in den letzten Jahren zunehmend an Popularität gewonnen hat, insbesondere in der Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) sowie anderen Aufmerksamkeitsstörungen. Dieser nicht-invasive Ansatz nutzt die Erkenntnisse der Neurowissenschaften und bietet Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, ihre Gehirnaktivitäten in Echtzeit zu beobachten und zu modifizieren.

Ein wesentlicher Vorteil von Neurofeedback liegt in seiner Individualität. Da jede Person einzigartige neuronale Muster aufweist, lässt sich das Training spezifisch auf den Einzelnen abstimmen. Bei ADHS zum Beispiel können bestimmte Gehirnwellenmuster, die mit Konzentration und Aufmerksamkeit verknüpft sind, gezielt trainiert werden. Die Betroffenen lernen dadurch, diese Zustände selbstständig herbeizuführen und aufrechtzuerhalten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Nachhaltigkeit des Neurofeedback-Trainings. Studien haben gezeigt, dass durch regelmässige Sitzungen langfristige Veränderungen im Gehirn erreicht werden können. Diese neuroplastischen Effekte führen dazu, dass Verbesserungen auch nach dem Ende des Trainings bestehen bleiben können – ein entscheidender Vorteil gegenüber traditionellen medikamentösen Therapien, welche nur während der Einnahme wirken.

Zudem gilt Neurofeedback als sehr sicher. Es handelt sich um ein nicht-medikamentöses Verfahren ohne bekannte langfristige Nebenwirkungen. Gerade für Kinder und Jugendliche oder für Personen, bei denen Medikamente nicht die erwünschte Wirkung zeigen oder unerwünschte Nebeneffekte haben, stellt dies eine wichtige Alternative dar.

Die Selbstwirksamkeit der Patientinnen und Patienten wird durch Neurofeedback gestärkt: Sie erleben direkt den Einfluss ihrer Anstrengung auf ihre Gehirnfunktionen und damit verbundene kognitive Prozesse. Dieses Empowerment kann motivierend wirken und das Selbstvertrauen stärken – wichtige Faktoren für den Erfolg jeder therapeutischen Massnahme.

Nicht zuletzt bietet Neurofeedback einen spielerischen Ansatz zur Therapie: Häufig werden Feedbacksignale in Form von Computerspielen dargestellt; wenn das Zielverhalten erreicht wird – wie etwa erhöhte Aufmerksamkeit – steuern sie das Spiel erfolgreich. Das macht nicht nur Spass sondern fördert auch die Motivation zur Teilnahme an regelmässigen Sitzungen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Der Einsatz von Neurofeedback bei ADHS und anderen Aufmerksamkeitsstörungen bringt viele Vorteile mit sich - von individuell angepassten Behandlungsplänen über langanhaltende Effekte bis hin zur Förderung von Selbstwirksamkeit ohne Risiko für schwere Nebenwirkungen bietet es Menschen aller Altersgruppen eine wertvolle Unter

Vorteile und potenzielle Effekte von Neurofeedback auf das Gehirn

Neurofeedback ist eine faszinierende Methode, die darauf abzielt, die Selbstregulationsfähigkeit des Gehirns zu verbessern. Indem wir lernen, unsere Gehirnaktivität bewusst zu beeinflussen, können wir zahlreiche Aspekte unserer geistigen Gesundheit und Leistungsfähigkeit optimieren. Zwei Bereiche, in denen Neurofeedback besonders vorteilhaft sein kann, sind die Steigerung der mentalen Entspannungsfähigkeit und die Verbesserung der Schlafqualität.

Die mentale Entspannungsfähigkeit ist in unserer schnelllebigen und oft stressgeprägten Gesellschaft von enormer Bedeutung. Viele Menschen leiden unter chronischem Stress und seinen negativen Auswirkungen auf Körper und Geist. Neurofeedback bietet hier einen Weg zur Verbesserung: Durch das Training mit Rückmeldung über Hirnwellenmuster erlernen Individuen, Zustände tiefer Entspannung herbeizuführen. Dies geschieht durch das Verstärken bestimmter Hirnwellenfrequenzen, welche mit Ruhe und Gelassenheit assoziiert werden – vor allem Alpha-Wellen spielen dabei eine Rolle.

Wenn Menschen regelmäßig Neurofeedback-Sitzungen absolvieren, berichten sie oft von einer gesteigerten Fähigkeit zur mentalen Erholung nach stressigen Ereignissen. Sie fühlen sich weniger angespannt und können leichter abschalten. Diese erlernte Fähigkeit hat positive Auswirkungen auf viele Lebensbereiche – sei es im Beruf oder im Privatleben.

Ein weiterer essenzieller Vorteil von Neurofeedback liegt in der Verbesserung der Schlafqualität. Schlafprobleme sind weit verbreitet und können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mithilfe von Neurofeedback kann jedoch das Einschlafen erleichtert und die Tiefe sowie Dauer des Schlafs positiv beeinflusst werden. Durch das Training lernt das Gehirn beispielsweise, schneller in den für den Erholungsprozess wichtigen Theta-Wellen-Bereich zu wechseln oder störende Gedankenmuster zu reduzieren.

Bessere Schlafmuster bedeuten nicht nur mehr Energie am nächsten Tag, sondern tragen auch langfristig zur Gesundheitsförderung bei; denn guter Schlaf stärkt das Immunsystem, fördert die kognitive Leistungsfähigkeit und unterstützt emotionale Stabilität.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Vorteile von Neurofeedback für die Steigerung der mentalen Entspannungsfähigkeit sowie für besseren Schlaf sind vielfältig. Eine verbesserte Selbstregulation des Gehirns kann entscheidend zur Steigerung der Lebensqualität beitragen – ein Umstand, den immer mehr Menschen erkennen und nutzen möchten.

Anwendungsbereiche von Neurofeedback in der Medizin und Psychologie

Neurofeedback ist eine innovative Therapieform, die sich zunehmend als wirksame Unterstützung bei der Rehabilitation nach Schlaganfällen und anderen neurologischen Erkrankungen etabliert. Diese Methode nutzt die Fähigkeit des Gehirns, sich selbst zu regulieren und neu zu organisieren – ein Phänomen, das als Neuroplastizität bekannt ist.

Gerade bei einem Schlaganfall oder bei Krankheiten wie Multiple Sklerose, Parkinson oder traumatischen Hirnverletzungen kann Neurofeedback einen entscheidenden Unterschied machen. Es geht dabei um die Rückgewinnung von verloren gegangenen Funktionen durch gezieltes Training bestimmter Gehirnwellenmuster.

Die Vorteile von Neurofeedback sind vielfältig. Einer der grössten Vorzüge ist die Tatsache, dass es sich um eine nicht-invasive Methode handelt. Das bedeutet, es werden keine Medikamente benötigt und es gibt keine chirurgischen Eingriffe. Für Patientinnen und Patienten bedeutet dies weniger Risiko für Nebenwirkungen und eine Therapieform, die auf natürliche Selbstregulation setzt.

Zudem ist Neurofeedback individuell angepasst. Jeder Mensch hat einzigartige Gehirnmuster, daher wird das Training exakt auf den einzelnen Patienten oder die einzelne Patientin abgestimmt. Durch regelmässige Sitzungen lernt das Gehirn schrittweise, optimale Wellenmuster zu produzieren und somit Funktionen wiederherzustellen oder zu verbessern.

Besonders hervorzuheben ist auch der motivierende Aspekt des Neurofeedbacks. Da Fortschritte oft in Echtzeit sichtbar gemacht werden können – beispielsweise durch Computerspiele oder Visualisierungen – erfährt die Person unmittelbares Feedback über ihre Leistungsfähigkeit. Dies steigert nicht nur das Engagement während der Therapie sondern fördert auch das Selbstvertrauen im Genesungsprozess.

Langfristig kann Neurofeedback dazu beitragen, dass Menschen mit neurologischen Beeinträchtigungen ihre Unabhängigkeit zurückgewinnen und ihre Lebensqualität wesentlich verbessern können. Die Anwendung dieses Ansatzes eröffnet neue Perspektiven in der neurologischen Rehabilitation und stellt einen Hoffnungsschimmer für Betroffene dar.

In der Schweiz profitieren Patientinnen und Patienten von hochwertigen Gesundheitsdienstleistungen sowie fortschrittlichen Rehabilitationszentren, welche zunehmend auf moderne Verfahren wie das Neurofeedback setzen. Somit nimmt unser Land eine führende Rolle in der Anwendung dieser zukunftsweisenden Therapiemethode ein.

Abschliessend lässt sich sagen: Neurofeedback bietet vielversprechende Möglichkeiten für Menschen mit neurologischen Herausforderungen. Durch seine maßgeschneiderte Herangehensweise unterstützt es nicht nur physische Heilungsprozesse, sondern trägt auch zum emotionalen Wohlbefinden bei – ein ganzheitlicher Ansatz auf dem Weg zur Genesung nach einer

Mögliche Risiken und Kritikpunkte am Verfahren des Neurofeedbacks

Langfristige Effekte: Nachhaltige Veränderungen im Gehirn durch kontinuierliches Training

Neurofeedback ist eine faszinierende Methode, die auf den Prinzipien des Biofeedbacks basiert und es dem Einzelnen ermöglicht, seine eigene Hirnaktivität in Echtzeit zu überwachen und zu modulieren. Diese Technik hat sich als besonders nützlich erwiesen, um eine Vielzahl von psychologischen Störungen zu behandeln und die allgemeine kognitive Funktion zu verbessern. Doch eines der herausragendsten Merkmale von Neurofeedback ist sein Potenzial für langfristige Veränderungen im Gehirn – ein Aspekt, der weitreichende Implikationen für die persönliche Entwicklung und das Wohlbefinden haben kann.

Durch kontinuierliches Training mit Neurofeedback können Menschen lernen, spezifische Gehirnwellenmuster bewusst zu beeinflussen. Dieser Prozess fördert nicht nur die Selbstregulation von Aufmerksamkeit und Emotionen, sondern führt auch zu nachhaltigen Veränderungen in der neuronalen Struktur und Funktion des Gehirns. Die Plastizität des Gehirns – also seine Fähigkeit sich strukturell und funktionell anzupassen – spielt dabei eine Schlüsselrolle.

Studien zeigen, dass regelmäßiges Neurofeedback-Training zur Stärkung bestimmter neuronaler Netzwerke beitragen kann. Das bedeutet, dass sich synaptische Verbindungen verstärken oder neue Wege gebildet werden können, was letztlich zur Optimierung der Gehirnfunktion führt. Diese Veränderungen sind nicht nur vorübergehender Natur; vielmehr können sie dauerhaft erhalten bleiben und somit langfristig positive Effekte auf das Denken, Lernen und andere kognitive Prozesse haben.

Ein weiterer Vorteil dieser nachhaltigen Veränderungen liegt in ihrer Generalisierungsfähigkeit. Das bedeutet, dass die im Rahmen des Neurofeedbacks erlernten Fähigkeiten oft auch auf andere Lebensbereiche übertragbar sind. So kann zum Beispiel jemand, der durch Neurofeedback gelernt hat seine Konzentration zu verbessern, diese erhöhte Aufmerksamkeitsspanne auch im beruflichen Kontext oder beim Erlernen neuer Fähigkeiten nutzen.

Zudem gibt es Hinweise darauf, dass Neurofeedback helfen kann, psychische Leiden wie Angststörungen oder Depressionen langanhaltend positiv zu beeinflussen. Durch das Erreichen einer besseren Selbstregulation können Betroffene ihre Symptome effektiver managen und so ihre Lebensqualität deutlich steigern.

Es ist wichtig hervorzuheben, dass nachhaltige Erfolge durch Neurofeedback-Training nicht über Nacht kommen – sie erfordern Geduld und Beständigkeit. Der Prozess ähnelt dem Erlernen eines Musikinstruments oder einer neuen Sprache: Je mehr Zeit man investiert und je konsequenter man übt, desto besser werden die Ergebnisse sein.

Insgesamt bietet Neurofeedback dank seiner Fähigkeit zur

Neurofeedback ist eine Therapiemethode, bei der die Hirnaktivität mittels Elektroenzephalographie (EEG) in Echtzeit gemessen und dem Nutzer zurückgemeldet wird. Dadurch kann das Gehirn lernen, bestimmte Aktivitätsmuster zu erkennen und gezielt zu verändern oder zu regulieren.
Bei ADHS kann Neurofeedback helfen, die Konzentrationsfähigkeit und Aufmerksamkeit zu verbessern. Durch das Training können Betroffene lernen, ihre Hirnwellen so zu steuern, dass ein Zustand fokussierter Ruhe erreicht wird, was sich positiv auf das Verhalten auswirken kann.
Ja, es gibt Studien, die darauf hinweisen, dass Neurofeedback positive Effekte bei Angststörungen und Depressionen haben kann. Es soll dazu beitragen können, dysfunktionale Erregungsmuster im Gehirn zu normalisieren und somit Symptome dieser Störungen zu lindern.
Durch das Training mit Neurofeedback können Personen lernen, ihre Stressreaktion besser wahrzunehmen und zu kontrollieren. Dies ermöglicht ihnen eine effektivere Entspannung und den Aufbau einer höheren Resilienz gegenüber stressauslösenden Situationen.
Die Anwendung von Neurofeedback gilt als sicher und nicht-invasiv. In der Regel kommt es nicht zu Nebenwirkungen. Dennoch sollte sie unter professioneller Anleitung erfolgen, um eine korrekte Durchführung des Trainings sicherzustellen und eventuelle unerwünschte Reaktionen rechtzeitig erkennen zu können.