Neurofeedback als Teil der rehabilitativen Therapie nach Schlaganfällen

Neurofeedback als Teil der rehabilitativen Therapie nach Schlaganfällen

Neurofeedback als Teil der rehabilitativen Therapie nach Schlaganfällen

Posted by on 2024-04-09

Neurofeedback als innovative Komponente in der Rehabilitation nach Schlaganfällen

Schlaganfälle stellen eine der Hauptursachen für erworbene Behinderungen bei Erwachsenen dar. Die Folgen eines solchen zerebrovaskulären Ereignisses können vielfältig sein und reichen von motorischen Störungen über kognitive Beeinträchtigungen bis hin zu emotionalen Veränderungen. In der Schweiz, wo das Gesundheitssystem hochentwickelt ist und stets nach neuen effektiven Therapieansätzen gesucht wird, hat sich Neurofeedback als ein vielversprechender Teil der rehabilitativen Therapie etabliert.

Neurofeedback, auch bekannt als EEG-Biofeedback, ist eine nicht-invasive Methode zur Selbstregulation des Gehirns. Das Verfahren basiert auf dem Prinzip des operanten Konditionierens – Patientinnen und Patienten lernen dabei, bestimmte Gehirnwellenmuster zu erkennen und zu modifizieren, was ihnen ermöglicht, verschiedene neurologische Funktionen positiv zu beeinflussen.

Nach einem Schlaganfall kann es vorkommen, dass bestimmte Bereiche des Gehirns beschädigt sind und die damit verbundenen Funktionen teilweise oder ganz ausfallen. Hier setzt das Neurofeedback an: Durch das Training können Patientinnen und Patienten gezielt die neuronalen Netzwerke stimulieren, welche für die Wiederherstellung der verloren gegangenen Fähigkeiten entscheidend sind.

Der Rehabilitationsprozess mit Neurofeedback beginnt typischerweise mit einer eingehenden Analyse des individuellen EEGs. Spezialisierte Ärztinnen und Ärzte oder Neuropsychologinnen bzw. Neuropsychologen werten diese aus um festzustellen, welche spezifischen Hirnwellenmuster verstärkt oder abgeschwächt werden sollten. Anschließend folgt ein maßgeschneidertes Trainingsprogramm.

Während einer Neurofeedback-Sitzung sitzt die Person vor einem Bildschirm und erhält Echtzeit-Feedback über ihre Gehirnaktivität durch visuelle oder akustische Signale. Wenn das gewünschte Wellenmuster erreicht wird – beispielsweise eine Erhöhung der Alpha-Wellen zur Förderung der Entspannung – bekommt sie positive Rückmeldung durch das System. Über Zeit lernt das Gehirn auf diese Weise, selbstständig den gewünschten Zustand herbeizuführen.

Die Vorteile von Neurofeedback in der Rehabilitation nach Schlaganfällen sind vielfältig:
1. Individualisierung: Das Training ist hochgradig personalisiert und berücksichtigt die einzigartigen Bedürfnisse jedes Einzelnen.
2. Nicht-Invasivität: Es handelt sich um ein schonendes Verfahren ohne Medikamente oder chirurgische Eingriffe.
3. Flexibilität: Das Training kann relativ leicht in bestehende Rehabilitationsprogramme integriert werden.
4. Nachhaltigkeit: Gelernte Muster können langfristige Verbesserungen bewirken.
5. Empowerment: Patientinnen und Patienten erhalten aktive Kontrolle über Teile ihres Genesungsprozesses.
6. Datengestützte Ansätze: Fortschritte sind messbar und sorgen so für Transparenz beim Heilungsverlauf.

Dennoch ist wichtig anzumerken, dass Neurofeedback nicht für jede Person geeignet ist oder alleine ausreichen kann; es sollte immer Teil eines umfassenderen Rehabilitationsansatzes sein inklusive Physiotherapie, Ergotherapie sowie sprach- und neuropsychologischer Therapie je nach Bedarf.

Insgesamt zeigt sich jedoch klar das Potenzial von Neurofeedback als ergänzendem Instrument in der Schlaganfallrehabilitation – ein Bereich medizinischer Forschung und Praxis mit noch unerschlossenem Potential in unserem Lande wie auch weltweit.

Durch kontinuierliche wissenschaftliche Studien im Bereich des Neurofeedbacks könnte dessen Wirksamkeit weiter erforscht werden; dies würde helfen seine Position im Standardrepertoire rehabilitativer Maßnahmen nach Schlaganfällen zu festigen - zum Wohle zahlreicher Betroffener in der Schweiz sowie international.